Foto: Dr. Hennig
Brachflächenrevitalisierung
Auf Grundlage der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die "Durchführung und Förderung von Maßnahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen" konnten bewilligte Abbruch- und Revitalisierungsarbeiten dank Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) während der Förderperiode 2007 bis 2013 vorgenommen werden.
Ziel war es, durch Beseitigung von Brachflächen die Kommune bei der nachhaltigen Stadtentwicklung zu unterstützen.
Zur Verringerung des kommunalen Eigenanteils wurden bei einigen Vorhaben Mittel aus dem Bund-Länder-Programm "Stadtumbau Ost" bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) bewilligt.
Abgeschlossene Brachflächenrevitalisierungen
Hier erhalten Sie einen Überblick über bereits durchgeführte und abgeschlossene Brachflächenrevitalisierungen
- Abbruch Industriegebäude und Anlagen, Auenstraße 9B, OT Neugersdorf
- Abbruch Industriegebäude und -anlagen, Polenzstraße 10, OT Neugersdorf
- Abbruch Industrie- und Wohngebäude ehem. VEB Herrenmode Dresden, Rudolf-Breitscheid-Straße 35a und Industriegebeäude ehem. VEB Oberlausitzer Möbelfabrik, Rudolf-Breitscheid-Straße 37a, OT Neugersdorf
- Abbruch dreier Industriebauten "Lautex" Sheddgebäude (inkl. Klärhaus und Klärbecken), Färbereigebäude und Klinkerbau, Ernst-Thälmann-Straße 38, OT Neugersdorf
- Abbruch Wohn- und Fabrikgebäude Fa. Kuner KG, Bautzener Straße 55, OT Ebersbach/Sa.