ebersbach-neugersdorf.deProjekteEnergie / KlimaschutzEnergieteam eea
Barrierefreie Version   Energieteam eeaEnergieteam eeaEnergieteam eea

Foto: SOWAG Zittau

08.07.2021
Die Stadt Ebersbach-Neugersdorf hat im Jahr 2020 im Rahmen des eea-Prozesses nach 2013 die Treibhausgas (THG) – Bilanz für 2017 erstellen lassen.
Im Ergebnis der Erfassung ist ein deutlicher Rückgang der Emissionen um 20% gegenüber 1990 und um 10% gegenüber 2013 zu verzeichnen.
Der Stromverbrauch in der Stadt ist ständig gesunken und der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch von 0% in 1990 auf 13 % in 2018 gestiegen.

Berechnungstool zur Einsparung von CO 2-Emmissionen

03.05.2021
www.klimaneutral-handeln.de/php/kompens-berechnen.php

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Ebersbach-Neugersdorf auf LED

31.07.2020       
Der Stadtrat  der Stadt Ebersbach-Neugersdorf hat beschlossen, die gesamte Straßenbeleuchtung in den nächsten 5 Jahren technisch auf LED umzurüsten. Damit wird ein Punkt aus dem energiepolitischen Jahresarbeitsprogramm umgesetzt. Beschluss-Nr. 2020/54 STR

Juni 2020
Der Stadtrat der Stadt Ebersbach-Neugersdorf hat in seiner Sitzung am 25.05.2020 das energiepolitische Arbeitsprogramm für die Jahre 2020-2025 (Beschluss-Nr. 2020/71/STR) und den Jahresarbeitsplan 2020 (Beschluss-Nr. 2020/72/STR) im eea-Prozess beschlossen.

Neues vom European Energy award (eea)

12.12.2019

Im Jahr 2019 wurden turnusgemäß vier Beratungen durchgeführt. Schwerpunkte für die Arbeit im kommenden Jahr sind die Erarbeitung des Jahresarbeitsplanes 2020 und die Fortschreibung des energiepolitischen Arbeitsprogramms für die Jahre 2020 - 2025

Erneuerbare Energien – 100 % Ökostrom
Die Stadt Ebersbach-Neugersdorf wird ab dem Jahr 2020 für Ihre kommunalen Einrichtungen und Gebäude sowie für die Straßenbeleuchtung 100 % Ökostrom beziehen und dabei einen nicht unerheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

In den Jahren 2016 – 2018 wurden 57 % des Gesamtverbrauchs mit Ökostrom gedeckt.

Der reine Ökostromtarif ist unwesentlich teurer als der bisher bezogene Kommunaltarif, mindert jedoch bei einem Gesamtjahresverbrauch von ca. 950.000 kWh/Jahr den
CO2 – Ausstoß um 443,65 t/Jahr.

Stabsstelle eea/Hochwasser

29.03.2019
Am 28.03.2019 wurde der Förderantrag zur Modernisierung der Heizungsanlage der Jahngrundschule einschließlich Turnhalle im Ortsteil Ebersbach bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) eingereicht. Die Maßnahme ist Teil des Jahresarbeitsprogrammes 2019 (Pkt. 2.1.4) und beinhaltet den Austausch des Heizkessels, die Erneuerung der Verteilung und eine autarke Einzelraumregelung.
Der Kostenrahmen beträgt ca. 210.000 € einschließlich Planungsleistungen. Die Förderung aus dem Programm EFRE Schulinfra beträgt 80 %. Der städtische Eigenanteil beträgt somit ca. 42.000 €. Bei rechtzeitiger Bewilligung der Mittel kann das Vorhaben in den Sommerferien umgesetzt werden.

21.03.2019
Am Mittwoch, 20.03.19 fand die Auftaktveranstaltung im Jahr 2019 statt. Als Gast konnte die Bürgermeisterin, Frau Hergenröder, begrüßt werden.
Der Energiecoach, Herr Michler, informierte das eea-Team zu News aus der Energiebranche und erläuterte die kommenden Aufgaben.

26.02.2019
Der Stadtrat der Stadt Ebersbach-Neugersdorf hat in seiner Sitzung am 25.02.2019 das Jahresarbeitsprogramm 2019 im eea-Prozess beschlossen (Beschluss 2019/33/STR).

Jahresarbeitsprogramm 2019


Nun gilt es, sich mit den einzelnen Aufgaben auseinanderzusetzen, diese hinsichtlich ihrer Realisierung zu prüfen und dann umzusetzen.

Nach der Auszeichnung ist vor der Auszeichnung

24.09.2018
Im November 2017 wurde die Stadt Ebersbach-Neugersdorf  mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet und darf sich Europäische Energie- und Klimaschutzkommune nennen.
Nun gilt es diesen Titel zu verteidigen. Die ersten Schritte dazu sind getan:
Der Stadtrat hat am 27.11.2017 die Fortführung der Teilnahme am eea-Prozess mit dem Ziel der Re-Auditierung im Jahr 2021 beschlossen. Des Weiteren wurde das energiepolitische Arbeitsprogramm für das Jahr 2018 erarbeitet und ebenfalls vom Stadtrat in seiner Sitzung am 26.03.2018 bestätigt.

Das neue eea-Team besteht aus folgenden Mitgliedern:

von der Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf:
Frau Kathleen Hilse, Herr Matthias Lachmann, Herr Arne Uecker, Herr Uwe Nikodem,
Herr Thomas Mehnert, Herr Andreas Köhler als Teamleiter
von der SOWAG mbH:
Herr Michael Kuba,  
von der Stadtwerke Oberland GmbH:
Herr Steffen Ain
sowie von den städtischen Gremien:
die Stadträte Herr Uwe Bellack und Herr Günter Busch

Begleitet wird der Prozess durch den externen Energiecoach Herrn Michler.
Die Teilnahme am eea wird über die Sächsische Aufbaubank (SAB) mit Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

zweites Elektrofahrzeug für den städtischen Fuhrpark

19.01.2018

Mit Freude nahm stellvertretend für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung der Beigeordnete, Bernd Noack, passend zum Schneetreiben ein schneeweißes Elektrofahrzeug des Typs VW e-Golf entgegen.
Die ENSO Energie Sachsen Ost AG Dresden ermöglicht, dass dieses Fahrzeug in den nächsten Monaten für Dienstfahrten von den Mitarbeitern der Verwaltung genutzt werden kann. Somit leisten die ENSO und auch die Stadtverwaltung einen weiteren Beitrag für unsere Umwelt.

im Bild von rechts:

Herr Schneider- ENSO Leiter Kommunalvertrieb, Herr Köhler-Energiemanager der Stadtverwaltung,
Herr Noack-Beigeordneter, Frau Wünsche-Stadtverwaltung, Herr Herzig-ENSO Regionalbereich Görlitz

Foto: Matthias Weber

Ebersbach-Neugersdorf nun Europäische Energie-und Klimaschutzkommune

Diesen Titel holten die Mitglieder des eeA-Teams um Teamleiter Bernd Noack in die Oberlausitz.

 

hier zum Presseartikel...

Ebersbach-Neugersdorf als europäische Energiesparstadt geprüft

Seit mehr als drei Jahren arbeitet ein Team der Stadtverwaltung, verstärkt durch die Geschäftsführer der Stadtwerke, der SOWAG  und Stadträten, an der Auszeichnung unserer Stadt als „Europäische Energiesparstadt“.
Ende August war es soweit. Ein Auditor aus Dresden prüfte das Team auf Herz und Nieren.
„Zeigen Sie mal die Verträge zum Ökostrom“ oder „Wie überwachen sie den Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung?“.  In der Aufregung einer solchen Prüfung ist das entscheidende Blatt Papier manchmal nicht so schnell zu finden. Da war es gut, dass wir als Team im Vorfeld alles noch mal durchgesprochen hatten. Nach fünf Stunden „Prüfungsangst“ waren wir gespannt wie wir abgeschnitten hatten. :“Es sieht nicht schlecht aus“. Mhhm??? „Sie können mit einer Einladung zur Auszeichnungsveranstaltung am 6.November in Dresden rechnen.“
Also haben sich die vielen Stunden doch gelohnt! Und es lohnt auch, dass wir weiter dranbleiben. Konsequentes Energiesparen hilft nicht nur der Umwelt. Mit den eingesparten Geldern können wir in unserer Stadt andere Dinge umsetzen. So wollen wir in den nächsten zwei Jahren den Energieverbrauch unserer 19 öffentlichen Gebäude der Stadt täglich überwachen. Eine defekte Heizungssteuerung wird dann nicht erst mit der nächsten Heizkostenabrechnung auffällig. Oder auch die Umstellung des städtischen Fuhrparks auf E-Autos.
Wir haben ein wichtiges Teilziel erreicht, aber es bleibt noch viel zu tun.

Für das Energieteam
Bernd Noack
Teamleiter   

"heiße Phase" zur Zertifizierung angelaufen

Im Zuge der Vorbereitungen zur Zertifizierung unserer Stadt als europäische Energiersparkommune
sind weitere Schritte eingeleitet worden. Ende August werden die Leistungen des eea-Teams von einem
Auditor in der Verwaltung geprüft. Sind alle Kriterien erfüllt, werden wir im November 2017 in Dresden  den begehrten Titel "europäische Energiesparkommune" nach Ebersbach-Neugersdorf holen.

hier die neuesten Informationen bzw. Ergebnisse

Projekt kommunales Energiemanagement

Projekt Abwasserableitung und-behandlung     

Projekt Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf nachhaltig mobil

Sanierungskonzept/-planung im Rahmen des eea bzw. Kommunalen Energiemanagement

Juni 2017

In Vorbereitung der Planung des Doppelhaushaltes der Stadt für die Jahre 2017 und 2018 wurde ein Teilklimaschutzkonzept erstellt, in dem Sanierungsmaßnahmen und damit verbundene Einsparpotentiale für die einzelnen städtischen Objekte aufgelistet sind.

Im Konzept werden Empfehlungen für

•    die Umrüstung der städtischen Gebäude auf LED,
•    Austausch von Wärmepumpen in Heizungsanlagen und
•    hydraulische Abgleiche der Heizungsanlagen gegeben.

Durch Einsparungen aufgrund von Ausschreibungen zum Energiebezug, Tarifumstellungen bei Strom und Gas sowie Anpassung der Anschlusswerte in den Fernwärmelieferungsverträge konnten im Jahr 2016 die Kosten für den Bezug von Strom, Gas und Fernwärme um ca. 37.000,00 €/Jahr reduziert werden.

Zur Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen wurden diese Einsparungen in den neuen Doppelhaushalt der Stadt sowie die Finanzplanung bis 2021 eingearbeitet und mit dem Beschluss-Nr. 2017/44/STR  zur Haushaltssatzung 2017/18 vom Stadtrat am 27.03.2017 beschlossen.

Die Maßnahmen können nun Schritt für Schritt in den einzelnen Objekten unter Ausnutzung von Fördermöglichkeiten (z. B. Pumpenaustausch  und hydraulische Abgleiche über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) realisiert werden.

Andreas Köhler
Energiemanager

für Bauherren

Über das Landratsamt Görlitz ist die neue Bauherrenmappe der Sächsischen Energieagentur SAENA
erhältlich.

weitere Informationen hier:

 

In Papierform ist die Bauherrenmappe in der Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf ebenfalls erhältlich.
Bitte wenden Sie sich an das Bauamt im Verwaltungsgebäude, Weberstraße 22, OT Ebersbach/Sa.

Stadtverwaltung fährt elektrisch

Am 28.September hat die ENSO Netz GmbH Dresden der Stadtverwaltung einen Citroen C-Zero zur Nutzung übergeben. Damit unterstützt die ENSO Netz GmbH Dresden den Weg unserer Stadt zu mehr Energieeffizienz.
Der kleine Stadtflitzer hat eine Reichweite von 110 km und wird ausschließlich elektrisch betrieben.
Er leistet 49 kw bei 180 Nm und erreicht 100km/h.
Wenn sich die Erwartungen erfüllen, ist durchaus eine Aufstockung der „Elektroflotte“ vorgesehen.

hier Presseartikel

eea-Energieteam der Stadt Ebersbach-Neugersdorf

In seiner öffentlichen Sitzung vom 24.06.2013 hat der Stadtrat die Teilnahme am Wettbewerb European Energie Award (eea) beschlossen.
Der European Energie Award ist ein Programm für umsetzungsorientierte Klimaschutzpolitik in den Kommunen. Im Zentrum steht das Energieteam.
Die sechs vorgeschriebenen Bereiche werden jeweils von einem Mitarbeiter oder Stadtrat bearbeitet.
Ausführliche Informationen erhalten Sie unter  www.european-energy-award.de.

In einem Workshop vom 10.09.2014 mit unserem Energieberater, Herrn Michler, wurden die konkreten Aufgaben und Ziele des energiepolitischen Arbeitsprogrammes festgelegt. Zur Umsetzung dieser sechs Handlungsfelder ist es notwendig, dass der Stadtrat einen entsprechenden Beschluss fasst.

Seit der Beschlussfassung arbeitet unser Team intensiv an folgenden Schwerpunkten:

Entwicklungsplanung/Raumordnung, Kommunale Gebäude und Anlagen, Ver-und Entsorgung,
Mobilität, Innere Organisation, Kommunikation/ Kooperation

Stadtrat beschließt das energiepolitische Arbeitsprogramm

Einen weiteren Schritt zur energieeffizienten Kommune hat der Stadtrat mit dem Beschluss in seiner Sitzung vom 23.Februar 2015 zum energiepolitischen Arbeitsprogramm getan. Diese Selbstverpflichtung räumt der Energieeffizienz und dem Klimaschutz einen hohen Stellenwert in der Haushaltsdiskussion ein. Zugleich hat der Stadtrat mit dem Beschluss das Energieteam der Stadtverwaltung beauftragt, die Umsetzung des langfristigen Konzeptes voran zu treiben. Neben der Untersuchung kommunaler Gebäude auf Energieeinsparungen sind die Verbrauchsermittler kommunaler Fahrzeuge oder die Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte bei der Beschaffung Aufgaben des Teams.

Broschüren zu Energie- und Umweltthemen

Die SAENA GmbH (Sächsische Energieagentur GmbH) hat eine Vielzahl an Broschüren und Flyern zu unterschiedlichsten Themen im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Mobilität veröffentlicht. Eine Auswahl dieser Veröffentlichungen wurde von der Stadt Ebersbach-Neugersdorf bestellt und steht Interessierten zur kostenfreien Mitnahme im Eingangsbereich des Rathauses und auf der Hauptamtsetage des Verwaltungsgebäudes bereit. Diese Broschüren und Flyer bieten interessante Informationen sowohl für Bauherren und Hauseigentümer, als auch für Mieter von Wohnungen. Themenbereiche sind u.a. energetische Einsparmöglichkeiten im Haushalt, moderne Heizsysteme, energieeffizientes Bauen, Energieausweis für Wohngebäude usw.

 

eea-Team

Stadt schließt Vertrag über Emissionsreduktion

Im Zuge des eea Prozesses in unserer Stadt ist der mit der Süd-Oberlausitzer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft mbH (SOWAG) Ende Mai 2015 geschlossene Vertrag ein weiterer Schritt, unsere selbst gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Konkret verpflichtet sich die SOWAG mbH, den CO2 Ausstoß in der Kläranlage Ebersbach-Neugersdorf jedes Jahr um durchschnittlich 5% zu reduzieren. Die Laufzeit des Vertrages beträgt 10. Jahren. Die SOWAG mbH hat bereits seit einigen Jahren Schritte eingeleitet, die eine konsequente Energieeinsparung zum Ziel hat Ein gutes Partner ist dabei die Hochschule in Zittau. Gemeinsam mit Professoren und Studierenden sind bereits mehrere Projekte umgesetzt worden. "Das macht uns sicher, das selbstgesteckte Ziel erreichen zu können", so Michael Kuba, der technische Geschäftsführer.

Bund bewilligt Fördermittel - Stadt prüft energetische Effizienz kommunaler Gebäude

„Erarbeitung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes und Generierung von Sanierungsmaßnahmen für eigene Immobilien der Stadt Ebersbach-Neugersdorf“. So lautet der etwas sperrige Titel des Förderprogrammes mit dem vom 01.04.2015 bis zum 31.03.2016 der energetische Zustand kommunaler Gebäude erfasst wird.
Die Überflutungen der vergangenen Jahre haben uns gezeigt, was eine Veränderung des Klimas bewirken kann. Wir sind alle aufgerufen, das uns Mögliche zu tun, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Im Rahmen einer Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau-und Reaktorsicherheit und mit Unterstützung des Forschungszentrums Jülich GmbH untersucht die Stadt Ebersbach-Neugersdorf eigene Gebäude auf Energieeffizienz. Durch Fachleute der Dresdener Firma GICON werden die Gebäude bewertet und Vorschläge für konkrete Maßnahmen zu Energieeinsparungen unterbreitet. Hier soll durch kurz, mittel-und langfristige Maßnahmen Energie eingespart und damit ein Beitrag zur CO2 Einsparung geleistet werden. Insgesamt 19 Gebäude werden einer näheren Untersuchung unterzogen, dies sind u.a. Kindertagesstätten, Schulen sowie Sport-, Kultur- und Verwaltungseinrichtungen. Für eine vertiefte Untersuchung sind eine Grundschule sowie eine Turnhalle vorgesehen.


Weitere Informationen finden sie auch unter www.klimaschutz.de und www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen.  
Durch das Energieteam der Stadtverwaltung werden die Vorschläge geprüft und dem Stadtrat zur Einarbeitung in die Haushaltpläne empfohlen.

Interessante Links zur Energieeinsparung

Informationen über weitere Energieeinsparungen erhalten Sie hier:

 

"Passt dein Fuß auf diese Erde"              CO2- Fußabdruck
Sächsische Energieagentur GmbHVerbraucherzentrale Sachsen
Mitfahrgelegenheiten                         


             


        

EBERSBACH-NEUGERSDORF

Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf

Reichsstraße 1

D-02730 Ebersbach-Neugersdorf

KONTAKT

Telefon: +49 3586 763-0

Telefax: +49 3586 763-190

info(at)ebersbach-neugersdorf(dot)de

Kontakt